Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Plattenepithelkarzinom bei Katzen

Für den Tierbesitzer Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms bei seiner Katze kann im ersten Moment ein Riesenschock. Wie soll nun vorgegangen werden? Häufig hat man die Veränderungen für chronische Entzündungen gehalten und längere Zeit beobachtet.Für Ihre Katze ist es wichtig, dass Sie sich so früh wie möglich für einen Therapieweg entscheiden. Denn je früher Ihre Katze eine Behandlung bekommt, desto besser fallen die Prognose und Lebenserwartung aus. Lassen Sie sich von uns zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten beraten. Die Symptome eines Plattenepithelkarzinoms können zunächst unspezifisch sein

Falls Sie Interesse an einer persönlichen Beratung haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Allgemeine Informationen zum Plattenepithelkarzinom bei der Katze finden Sie hier:

Das Plattenepithelkarzinom

Egal ob Hund, Katze oder Pferd - bei jedem dieser Tiere besteht die Gefahr, an einem Hauttumor zu erkranken. Das Plattenepithelkarzinom tritt gehäuft im Bereich der Haut auf und gehört zu den bösartigen Tumoren der Haut. Verbrennungen und auch schon Reizungen durch Sonneneinstrahlung können zum Beispiel zu einer Verletzung bzw starken Reizung der Haut führen. Dadurch steigt das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom zu erkranken. Besonders gefährdet sind hellhäutige Tiere mit einer geringeren Pigmentierung, fehlender, eventuell geringer oder dünner Behaarung.

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Plattenepithelkarzinom bei Katzen

Bei Katzen ist das Plattenepithelkarzinom der dritthäufigste Hauttumor. Mit dem Alter der Tiere steigt zudem die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Plattenepithelkarzinom entwickeln. Betroffen sind vor allem Körperregionen, die nur spärlich behaart und wenig pigmentiert sind. Darunter fallen zum Beispiel der Nasenspiegel oder die Ohren. So hat eine weiße Katze in Kalifornien ein 13fach höheres Risiko einen solchen Tumor zu entwickeln gegenüber ihren dunkelgefärbten Artgenossen, z.B. aus Deutschland.

Plattenepithelkarzinom am Ohr bei der Katze

Mit 72% sind die Ohrenränder oder Ohrengrund am häufigsten betroffen. In 15% der Fälle bildet sich der Tumor am Nasenspiegel und zu 5% an den restlichen Kopfregionen. Dies verdeutlicht die Rolle des UV-Lichts bei der Entstehung des Plattenepithelkarzinoms. Zu Beginn zeigen sich nur leichte schwarze Ränder an den Ohren oder dem Nasenspiegel, die dann in blutige Krusten übergehen. Die Weiterentwicklung in ein großflächiges Plattenepithelkarzinom kann bei Katzen sehr schnell gehen. Bei beginnendem Plattenepithelkarzinom kann der Einsatz von Aldarasalbe sinnvoll sein (es wirkt bei den Vorstufen des Plattenepithelkarzinoms, also In Situ gut). Aber Achtung:  "Jeglicher Kontakt von Aldara Crème mit Augen, Lippen und Nasenschleimhaut ist zu vermeiden." Aldara verursacht eine starke Entzündung mit starker Schwellung des Gewebes"!.
 

Die Infiltrationsrate des Plattenepithelkarzinoms am Ohr bei der Katze ist in den meisten Fällen recht gering. Der Hauttumor neigt also nicht sehr stark dazu, sich drastisch in umliegendes Gewebe auszubreiten.

Um die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr des Plattenepithelkarzinoms zu senken, ist häufig eine Amputation des betroffenen Ohres empfehlenswert. Eine Amputation ist jedoch nicht mehr möglich, wenn der Schädel der Katze betroffen ist.

-

Plattenepithelkarzinom im Maul bei der Katze

Das Plattenepithelkarzinom des Mauls bei der Katze ist eine sehr aggressive Erkrankung, die leider häufig sehr spät erkannt wird. Deshalb raten wir hier zur aktiven Vorsorge: Bei Mundgeruch und/oder starkem Speichelfluss sollten Sie Ihre Katze sofort gründlich untersuchen. Später treten Schmerzäußerung oder Verringerung oder Verweigerung bei der Futteraufnahme auf. Der Mundraum muss sehr sorgfältig kontrolliert werden, denn die Veränderungen durch das Plattenepithelkarzinom finden sich häufig am Zungengrund und nur bei sehr genauer Untersuchung. Zuweilen sind auch die Zahnumgebungen betroffen. Zunächst wird deshalb an eine einfache Zahnfäule gedacht. Italienische Forscher konnten ein Papillomavirus (Felis catus Papillomavirus type 2) bei erkrankten Katzen entdecken. Sie wiesen auch eine Virusausschüttung aus dem Gewebe im Mund nach und gehen von einer aktiven Infektion mit dem Papillomavirus bei betroffenen Katzen aus.

Das Plattenepithelkarzinom im Maul einer Katze ist sehr infiltrativ, das bedeutet, dass auch die Knochen im Maul von dem Tumor befallen werden. Aufgrund des fehlenden Sicherheitsabstandes bei einer Operation des Plattenepithelkarzinoms im Maul, kann ein operativer Eingriff häufig nicht zur vollständigen Entfernung des Tumors führen. Mit Sicherheitsabstand ist gemeint, dass bei einer Operation nicht nur die sichtbaren Tumorzellen, sondern auch gesundes Gewebe mit entfernt werden sollte. Durch diesen Vorgang, soll verhindert werden, dass Tumorzellen die nicht sichtbar sind und am äußeren Rand des Tumors liegen nicht im Körper verbleiben. Sollte der Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe nicht eingehalten werden können, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Plattenepithelkarzinom wieder auftritt.

Folgende Risikofaktoren werden für das Auftreten eines oralen Plattenepithelkarzinoms bei Katzen genannt:

- ländliche Lebensweise

- Freigang

- Tabakrauch in der Umgebung

- Tierfutter, das chemische Zusatzstoffe enthält

- Katzenstreu, die Lehmbestandteile hat

- Flohhalsbänder

Forscher aus Minnesota (Veröffentlichung Khammanivong et al) veröffentlichten erste Ergebnisse mit einer Substanz MD-1, die erfolgreich an Zellinien aus oralen Plattenepithelkarzinomzellen von Katzen eingesetzt wurden. Man erhofft sich dort eine sehr gute Wirkung auf die schwere Erkrankung, weitere Untersuchungen werden durchgeführt. Damit soll auch die Grundlage für die Behandlung von Menschen mit der gleichen Erkrankungsart gelegt werden.

Quellen:

Khammanivong A et al (2020): A novel MCT1 and MCT4 dual inhibitor reduces mitochondrial metabolism and inhibits tumour growth of feline oral squamous cell carcinoma, Vet Comp oncol. 18:324-341,https://doi.org/10.1111/vco.12551

Altamura G et al (2020): Detection of Felis catus papillomavirus type-2 DNA and viral gene expression suggest active infection in feline oral squamous cell carcinoma, Vet Comp Oncol 18:494-501

Zaccone R et al (2022): Environmental risk factors for the development of oral squamous cell carcinoma in cats, https://doi.org/10.1111/jvim.16372

Sequeira I et al (2022): Feline Oral Squamous Cell Carcinoma: A Critical Review of Etiologic Factors, Vet. Sci. 2022, 9, 558. https://doi.org/10.3390/vetsci9100558

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms bei der Katze

Grundsätzlich erhalten die Tiere eine bestmögliche Schmerzbehandlung. Auch die Entzündungssymptome werden durch eine angepasste Antibiotikagabe gemildert. Für orale Plattenepithelkarzinome von Katzen gilt: Eine vorhandene Knochenresorption kann durch die Gabe von Zoledronsäure (alle 14 Tage 0,2 mg/kg intravenös) gemildert werden. Die Kombination von Zoledron mit einer Bestrahlungsbehandlung scheint eine sinnvolle Kombination zu sein. Ewa die Hälfte der Katzen erfährt eine Remission und ein Verringerung des Markers CTx. Dies deutet auf eine Rückgang der Knochenresorption hin. An der Universität in Utrecht wurde mit der Gabe von radioaktivem Holmium experimentiert.

Quellen: Lundberg A (2020): Combining Zoledronate with radiation therapy to enhance the treatment of osteoinvasive feline oral squamous cell carcinoma, Virtual Annual Conference, VCSA 2020

             Lundberg A et al (2022): Combining radiation therapy with zoledronate for the treatment of osteo-invasive feline oral squamous cell carcinoma, https://doi.org/10.1111/vco.12830 

Chirurgie

Das Plattenepithelkarzinom sollte immer so gut es geht durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden. Bei der Operation sollte möglichst darauf geachtet werden, dass der Tumor mit ausreichendem Abstand im gesunden Gewebe entfernt wird. Tumore, die sich im Kopfbereich, den Ohren oder im Maul der Katze befinden, sind häufig nicht operabel.

Bestrahlung

Die Bestrahlung wird häufig zur Behandlung des Plattenepithelkarzinoms der Haut, z. B. in der Ohrumgebung oder im Nasenbereich empfohlen, da diese Bereiche gut zugänglich sind. Es werden dafür verschiedene Bestrahlungsarten genutzt. Eine Bestrahlung im Maul oder auf der Zunge der Katze erweist sich aufgrund der Lage und der Tumorgegebenheiten jedoch als sehr schwierig.

Bewährt hat sich die Photodynamische Therapie (PDT) für Plattenepithelkarzinome der Haut. Dabei wird eine die Photosensibilität erzeugende Substanz auf die Haut des Tieres aufgetragen oder intravenös verabreicht. Durch die Einwirkung von Licht mit geeigneter Wellenlänge auf diesen Photosensibilator kommt es zu Umsetzungen im Gewebe, die zur Zerstörung des Tumorgewebes führt.

Eine aktuelle Veröffentlichung aus Portugal hat sich mit den Faktoren beschäftigt, die bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen bei Katzen eine Rolle spielen, beschäftigt. Hier wurden zwischen 2010 und 2016 Katzen mit einem Plattenepithelkarzinom der Nase einer Bestrahlungsbehandlung mit einer sogenannten Brachytherapie, also einer Bestrahlungsbehandlung über eine kurze Entfernung unterzogen. Katzen, die vor der Bestrahlung zunächst operiert wurden, lebten erheblich länger als nichtoperierte. Hier kam es auf die großzügige Tumorreduktion, aber auch die anatomische Lage des Tumors an.

Weiter zeigte sich interessanterweise, dass weibliche Katzen durchschnittlich länger lebten nach der Behandlung als männliche Tiere. Auch eine gute Reaktion auf die Bestrahlung statt nur einer Teilremission sorgte für ein längeres Überleben.

Teh et al. von der Sydney School of Veterinary Science denken, dass eine vorbeugende Impfung gegen Papillomaviren eine Plattenepithelkarzinombildung der Haut verhindern könnte. Entsprechende Impfstoffe müssten aber erst entwickelt werden. Hier wird es also erst in späteren Zeiten eine weitere Entwicklung geben.

Chemotherapie

Eine chemotherapeutische Behandlung zeigt keinen Überlebensvorteil für behandelte Katzen. Eine geringe Anzahl an Katzen profitiert von der Gabe von sogenannten c-kit-Hemmern (vor allem Palladia©).

Dendritische Zelltherapie

Die dendritische Zelltherapie wird immer wieder zusätzlich zur chirurgischen Erstbehandlung eingesetzt. Hier steht die Verbesserung der Lebensqualität für die Katze und die schnellere Abheilung der Veränderung im Vordergrund. Insbesondere zusammen mit der Zoledrongabe werden gute Behandlungsergebnisse erzielt.

Quellen: Lino M et al. (2019) Prognostic factors for cats with squamous cell carcinoma of the nasal planum following high-dose rate brachytherapy. J Feline Med Surg. 2019 Dec;21(12):1157-1164

             Noall L et al. (2023): A multi-institutional epidemiologic study evaluating environmental risk factors for feline oral squamous cell carcinoma, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37243409/

             Teh A (2021): Do Papillomaviruses cause feline cutaeous squamous cell carcinoma? DOI: 10.18849/VE.V6I3.402

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Behandlung von Katzen derzeit mit der dendritischen Zelltherapie nicht möglich ist.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.