Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Plattenepithelkarzinom beim Hund

Das Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den bösartigen Tumoren der Haut und der Schleimhäute bei Hunden. Es kann beispielsweise durch UV-Strahlung (aktinische Schädigung der Haut) oder durch Viren ausgelöst werden. Ionisierende Strahlung und hitzebedingte Verletzung der Haut durch Sonneneinstrahlung erhöhen bei vielen Hunden das Risiko eines Plattenepithelkarzinoms. Besonders gefährdet sind hellhäutige, geringer pigmentierte Tiere (weißes bzw. helles Fell). Wenig pigmentierte Hunde haben häufig grossflächige Veränderungen im Bereich der ventralen Bauchhaut oder der Flanken. Bei stärker pigmentierten Hunden oder Hunden mit längerem Fell finden sich die Veränderungen eher im perirartikulären bereich, ventral zervikal und perianal auf. Neben der UV-Belastung gelten Papillomaviren (warzenbildende Viren) als Auslöser für die Entstehung des Plattenepithelkarzinoms.

Sie haben für Ihren Hund die Diagnose Plattenepithelkarzinom erhalten? Das ist sicher im ersten Moment ein Riesenschock für Sie, doch wir können Ihnen mit der Immuntherapie aus körpereigenen Zellen (dendritischen Zellen) helfen. Gerne können Sie uns für eine persönliche Beratung kontaktieren.

Im Folgenden sollen einzelne Aspekte der Erkrankung an einem Plattenepithelkarzinom des Hundes besprochen werden:

 

 

  • Kostenlose Beratung
  • Behandlung in vertrauter Umgebung
  • Steigerung der Lebensqualität
  • Keine Narkose
  • Sofortiger Behandlungsstart
  • Keine giftigen Stoffe
  • Stärkung des Immunsystem

Plattenepithelkarzinom bei Hunden

Bei Hunden steht dieses Karzinom an sechster Stelle der häufigsten Hauttumoren. Dabei tritt es normalerweise im Alter von durchschnittlich 9 Jahren auf. Bei Hunden scheinen

  • Labrador,
  • Golden Retriever,
  • Bassett und
  • Pudel

eine genetische Veranlagung für eine Erkrankung zu haben. Für Plattenepithalkarzinome durch UV-Licht scheint es eine Prädisposition bei Dalmationer, Pitbulls, Golden Retriever und Detuschen Schäferhunden zu geben. Hier ist das durchschnittliche Erkrankungsalter jünger.

Man unterscheidet beim Plattenepithelkarzinom des Hundes zwei Formen:

Das örtlich gebundene (in situ) Plattenepithelkarzinom des Hundes

Diese Form ist örtlich begrenzt, was bedeutet, dass der Tumor ist auf das Epithelgewebe der Haut beschränkt ist und nicht in umliegendes Gewebe eindringt. Außerdem metastasiert er nicht. Meist treten mehrere örtlich begrenzte Tumore auf, diese werden auch als Bowen-Karzinom oder multizentrisches papillomavirus-induziertes Plattenepithelkarzinom bezeichnet. Auch die Bezeichnung aktinische Keratose ist für Plattenepithelkarzinome des Hundes gebräuchlich, die Folge von chronischer UV-Bestrahlung sind. Sie findet sich als Einzelveränderung an lichtexponierten Stellen, besonders in der Kopf- und Halsregion. Wird die In-situ-Form nicht behandelt, entwickelt sich ein invasives Plattenepithelkarzinom und eine Metastasierung wird wahrscheinlich. Invasiv bedeutet, dass sich der Tumor in das umliegende Gewebe (Muskeln, Sehnen, Knochen) ausbreitet. Hierdurch wird die weitere Behandlung erschwert. Sie sollten also handeln, solange der Tumor noch nicht invasiv wächst.

Das invasive Plattenepithelkarzinom des Hundes

Das invasive Plattenepithelkarzinom des Hundes ist bösartig. Es wächst lokal und zerstört umliegende Strukturen. Eine Metastasierung ist eher selten, aber die Wahrscheinlichkeit nimmt mit zunehmender Größe des Tumors ebenfalls zu. Um ein Fortschreiten des Plattenepithelkarzinoms zu verhindern, sollten Sie schnell eine Behandlung für Ihren Hund anstreben. Bei einer Untersuchung wurde bei einem Fünftel der Hunde eine Metastasierung, vor allem in Lymphknoten und Lunge festgestellt.

-

Plattenepithelkarzinom an der Zehe beim Hund

Das Plattenepithelkarzinom kann bei Ihrem Hund auch an der Zehe auftreten. An dieser exponierten Stelle ist eine Behandlung besonders kompliziert:

  • Es gibt nicht genug gesundes Gewebe um den Tumor mit ausreichend Sicherheitsabstand zu entfernen. Dies bedeutet deine erhöhte Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten des Plattenepithelkarzinoms.
  • Schnell wächst das Plattenepithelkarzinom infiltrativ und befällt den Zehenknochen. Die Empfehlung: die Zehe amputieren. Sie sollten also besonders schnell handeln, um die Zehe Ihres Hundes erhalten zu können.

Die dendritische Zelltherapie kann hier gut eingesetzt werden. Anders als in der klassischen Vorgehensweise brauchen Sie hier nicht einen so großen Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe. Viel mehr können die dendritischen Zellen dafür sorgen, dass die Rezidivrate gering gehalten wird. Um zu klären, ob besonders bei Riesenschnauzern eine genetische Dispoisiton besteht (wichtig für Zuchtttiere und Verwandte von bereits erkrankten Tieren) gibt es für das Plattenepithelkarzinom inzwischen die Möglichkeit einen Gentest durchzuführen.

Plattenepithelkarzinom der Maulhöhle beim Hund

Auch die Plattenepithelkarzinome im Bereich der Maulhöhle beim Hund werden nicht sofort erkannt, wenn keine regelmäßige Kontrolle des Mundes durchgeführt wird. Anzeichen für ein Plattenepithelkarzinom in der Maulhöhle Ihres Hundes können Mundgeruch oder Störungen der Futteraufnahme sein. In diesen Fällen sollten Sie sofort aufmerksam werden einen Tierarzt kontaktieren. Achten Sie also immer auf eine gute Mundhygiene, um ein Plattenepithelkarzinom in der Maulhöhle frühzeitig zu erkennen. Da die Plattenepithelkarzinome beim Hund sehr weit in der Mundhöhle auftreten können, muss gegebenenfalls in Narkose genau nachgesehen werden, wenn man einen Verdacht hegt. Simcic et al berichten über die Behandlung mit Elektrochemotherapie bei oralen Plattenepithelkarzinomen bei Hunden.Sie hatten sehr gute Erfolge zu verzeichnen.Kombiniert mit einer dendritischen Zelltherapie können dann noch bessere Prognosen erzielt werden.

Bei all diesen Tumoren gibt es eine große Rezidivierungsgefahr (Risiko, dass der Tumor wieder auftritt), weshalb dringend über weitergehende Therapien nachgedacht werden muss.

Quelle: Simcic P et al. (2020). Electrochemotherapy in treatment of canine oral non-tonsollar squamous cell carcinoma. A Case series report, Vet Comp Oncol 2020:18:428-432

Plattenepithelkarzinom an der Nase beim Hund

Das Plattenepithelkarzinom kann auch an der Nase des Hundes auftreten. Dabei kann es entweder in oder auf der Nase, also dem Nasenspiegel, entstehen. Hier gibt es - im Gegensatz zu Hauttumoren - keinen Zusammenhang mit der UV-Strahlung, Bei einem Plattenepithelkarzinom auf dem Nasenspiegel kann der Tumor häufig chirurgisch entfernt werden. Eine Entfernung mit ausreichend Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe ist aber in vielen Fällen nicht gegeben. Daher besteht in der Regel eine sehr hohe Gefahr, dass der Tumor wieder auftrittt (Rezidiv). Um diese Wahrscheinlichkeit zu verringern kann die dendritische Zelltherapie eine Behandlungsoption sein. Bei einem Plattenepithelkarzinom in der Nase, ist ein chirurgischer Eingriff schwieriger. Dabei kann über Röntgen, CT oder MRT das Ausmaß des Tumor innerhalb der Nase untersucht und eine OP geplant werden. Ist der Tumor auf den Nasenboden ausgebreitet muss eine schlechtere Prognose gestellt werden. In vielen Fällen wird aber auch radiologisch behandelt. Es gibt eine ausgeprägte Rassendisposition für Golden Retriever.

Metastasen beim Plattenepithelkarzinom beim Hund

Metastasierung bedeutet, dass sich der Tumor auch in andere Stellen des Körpers ausbreitet. Dabei siedeln sich Tumorzollen des Plattenepithelkarzinoms häufig zunächst in der Lunge an. Um die Metastasierung, also das Fortschreiten des Tumors zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig mit einer Behandlung beginnen. Ansonsten bestehen bei der lokalen Form gute Aussichten auf eine Heilung und eine Verhinderung von Metastasen.

Symptome des Plattenepithelkarzinoms beim Hund

Die Symptome für ein Plattenepithelkarzinom sind anfangs sichtbare Veränderungen auf der Haut des Hundes. Dadurch, dass die betroffenen Stellen am Anfang jedoch nur gerötet sind und sich erst später zu krustigen oder verhornende Gewebeveränderungen entwickeln, werden sie nicht sofort als eine Tumorerkrankung in Betracht gezogen. Um diesen Hautveränderungen vorzubeugen kann Sonnencreme (Dermoscent Sun Free) für den Hund eingesetzt werden.

Daher sollten Sie, falls Sie irgendwelche Auffälligkeiten auf der Haut Ihres Hundes bemerken, schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Je früher das Plattenepithelkarzinom diagnostiziert wird, desto höher sind die Heilungschancen für Ihren Hund.

-

Prognose beim Plattenepithelkarzinom beim Hund

In einer aktuellen Veröffentlichung haben die Autoren um Jennifer Willcox von der Universität Davis, Kalifornien sich mit den Überlebensaussichten von Hunden mit Plattenepithelkarzinom der Haut beschäftigt.

Es wurden die verschiedensten Parameter untersucht. Es wurde aber zum Beispiel kein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Tieren oder Rassehunden und Mischlingen festgestellt. Interessant war aber folgende Feststellung: Die Autoren unterscheiden zwischen Veränderungen mit und ohne aktinischer Keratose. Unter aktinischen Keratosen werden rötliche, manchmal auch hautfarbene, fest haftende Rauigkeiten der Hautoberfläche verstanden. Diese werden als Vorstufe des Hauttumors aufgefasst. Sie werden durch die Einwirkung von UV-Licht ausgelöst. Sie finden sich vor allem auf hellen, wenig pigmentierten Hautbezirken der Hunde.

Von den in der Untersuchung einbezogenen 193 Hunden hatten 38 % eine aktinische Veränderung, also eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms der Haut. Sie überlebten durchschnittlich 1359 Tage. Sie hatten damit eine deutlich längere Überlebenszeit als Tiere ohne die aktinische Keratose, diese kamen nur auf einen Überlebenswert von 680 Tagen. Durchschnittlich waren es 1004 Tage Überlebenszeit, wenn alle Hunde in die Auswertung einbezogen werden.

Quelle:  Willcox, JL, Marks, SL, Ueda, Y, Skorupski, KA. Clinical features and outcome of dermal squamous cell carcinoma in 193 dogs (1987‐2017). Vet Comp Oncol. 2019; 17: 130– 138. https://doi.org/10.1111/vco.12461

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms bei dem Hund

Bei der Behandlung eines Plattenepithelkarzinoms sollte, wenn die Möglichkeit besteht, der Tumor zunächst durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden. Auch der Einsatz der Elektrochemotherapie wird an einigen Zentren angeboten. Sollte die Entfernung aufgrund eines fortgeschrittenen Stadiums des Tumors nicht mehr möglich sein, empfehlen wir die dendritische Zelltherapie. So kann die Größe des Tumors reduziert und das Fortschreiten aufgehalten werden kann. Nach einer Verkleinerung kann dann über weitere Behandlungs- schritte nachgedacht werden.

Behandlung des Plattenepithelkarzinoms bei Hunden mit der dendritischen Zelltherapie

Wir duch die patholigisch-histologische Untersuchung festgestellt, dass der Tumor bei der Operation nicht oder nur knapp im Gesunden entfernt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Tumor wieder auftritt. Die dendritische Zelltherapie kann dazu beitragen das Wiederauftreten zu verhindern.

Zudem kann die dendritische Zelltherapie dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Bei der Therapie wird der ganze Patient behandelt und nicht nur die Stelle an der sich der Tumor befindet.

In seltenen Fällen wird eine Strahlentherapie beim Plattenepithelkarzinom vorgenommen. In diesem Fall sollte vor dem Beginn der Bestrahlungsserie bereits eine dendritische Zellbehandlung geplant werden. Nach Abschluss der Bestrahlungsbehandlung wird die immunologische Behandlung weitergeführt. Dies reduziert die Nebenwirkungen der Bestrahlungsbehandlung - vor allem die Spätfolgen auf dieses empfindliche Gewebe.

Normalerweise werden Dendritische Zellen als immunologische Nachbehandlung direkt nach einer OP beim Plattenepithelkarzinom bei Hund und Katze eingesetzt.

Durch dieses kombinierte Vorgehen - etablierte Behandlungsformen und immunologische Behandlung - wird in der Regel die deutliche Verbesserung der Lebensqualität und eine sehr gute Überlebenszeit erreicht.

Quellen: Kessler M, Gramer I (2022): Plattenepithelkarzinom in: Martin Kessler Kleinterionkologie, 4. Aufl. Stuttgart, 310-313

            Hauck ML, Oblak ML (2020): Tumors of hte Skin and Subcutaneous Tissue in: Wihtrow and MacEwen's Small Animal Clinical Oncology, 6th Ed., St. Louis, MI, 352-366

            de Castro Cunha R et al (2023): Canine squamous cell carcinoma: Electrochemotherapy association with surgery and correlation with overall survival, https://doi.org/10.1111/vco.12882

            Aupperle-Lellbach H et al (2023): Comparative Study of Digital Squamous Cell Carcinoma in Giant, Standard, and Miniature Schnauzers, animals (Basel) 2023 Jun 14;13(12):1990. https://doi: 10.3390/ani13121990

 

 

Kontaktieren Sie uns

Bitte kontaktieren Sie uns einfach über das Formular:

Schildern Sie uns Ihren Fall - Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Kostenlose Erstberatung: 05522 / 918 25 82 (Mo-Sa: 08:30 - 18:30 Uhr)*
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, senden Sie bitte Ihre Fragen und Unterlagen an info@immune-therapy.vet . Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Fallbeispiele

fallbeispiele

Fallbeispiele zur Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie.